Es spielen für Sie
Beim Internationalen Glockenspiel-Festival Turm und Klang 2020 spielen sechs Carillonneure aus Russland, Belgien und Deutschland. Hier stellen wir sie Ihnen vor.
Ekaterina Porizko – Künstlerische Leitung
Die in St. Petersburg geborene Organistin und Glockenspielerin ist die künstlerische Leiterin von Turm und Klang.
2016 hat sie das Esslinger Glockenspiel-Festival konzipiert und 2017 mit dem Kulturamt der Stadt Esslingen am Neckar initiiert und geleitet. Sie arbeitet als Dirigentin, Carillonneurin und Kantorin in Meerbusch bei Düsseldorf. Ihre umfangreichen Studien der Musikwissenschaft, Komposition, Orgel, Cembalo, Carillon in Sankt Petersburg, Klavier und Korrepetition in Pskow sowie Kirchenmusik in Stuttgart und Köln schloss sie zwischen 2009 und 2019 alle mit Auszeichnung ab.
Seit 2011 konzertiert sie regelmäßig in Europa, Russland und den skandinavischen Ländern. Bei unterschiedlichen internationalen Wettbewerben hat sie Preise gewonnen, unter anderem 2015 beim Internationalen Gabler Orgel-Wettbewerb (Ochsenhausen). Seit 2014 ist sie als Chor- und Orchesterleiterin aktiv und führte im Rahmen dieser Tätigkeit Werke von Mendelssohn, Taneew, Bach und weitere geistliche Werke auf.
Im August 2017 spielte sie bei der Eröffnung des neuen Carillons in der evangelisch-lutherischen Kirche in Vilnius (Litauen), wofür sie eine Auszeichnung des Bischofs der evangelischen Kirche Litauen erhielt. Im gleichen Jahr initiierte sie das Internationale Glockenspiel-Festival Turm und Klang in Esslingen am Neckar.
Mitwirkende
in alphabetischer Reihenfolge
Vita
Er absolvierte das staatliche Konservatorium von Saratov und besuchte die Schule für Glockenspielkunst am russischen Kulturministerium. Als Preisträger des ersten landesweiten russischen Wettbewerbs für Glockenspiel in Jaroslawl 1992 erhielt er einen Studienplatz am internationalen Institut für Glockenspiel in Mechelen, Belgien. Dort studierte er ab 1994 bei Professor Jo Haazen.
2011 beendete Sergej Gratchev das staatliche Konservatorium von Antwerpen und erhielt somit den zweiten konservatorischen Hochschulabschluss.
- Preisträger beim Wettbewerb für Harmonikaspieler (Pensa, Russland, 1988)
- Preisträger beim Wettbewerb für Harmonikaspieler (Nischni Nowgorod, Russland, 1989)
- Preisträger des internationalen Wettbewerbs für Glockenspiel „Königin Fabiola“ (Mechelen, Belgien, 1998)
- Sieger des internationalen Wettbewerbs für Glockenspiel (Venlo, Niederlande, 2004)
Vita
Jo Haazen ist Ehrendirektor der Royal Carillon School und Professor des Fachbereichs Kunst an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (Lehrstuhl Orgel, Cembalo und Glockenspiel) und Gastprofessor am Lehrstuhl der komparativen Religionswissenschaft in Antwerpen (in Kooperation mit dem ULB Universität Brüssel).
Im Zeitraum 1968 – 1981 städtischer Glockenspieler in Antwerpen, 1981 bis 2010 städtischer Glockenspieler in Mechelen und Direktor der Internationalen Royal Carillon School „Jef Denyn“ in Mechelen, Belgium, der weltweit ältesten Bildungseinrichtung für Glockenspieler*innen. Jo Haazen ist ein gefragter Carillonneur und gastiert mit seinen Konzerten in vielen Ländern.
2005 wurde Jo Haazen das Silberkreuz des Ordens des Heiligen Georgs verliehen. Im selben Jahr bekam er die Silbermedaille des Europäischen Fonds der European Merit Foundation in Luxemburg „for his important activities in favor of Europe“. 2009 folgte der Prix Christoffel Plantin, eine Auszeichnung für besondere Verdienste in Kunst und Kultur durch im Ausland lebenden Belgier*innen. Der Verband Klassiek Centraal, der die klassische Musik in Flandern und den Niederlanden fördert, verlieh Jo Haazen 2012 das „Golden Label“ für eine herausragende Karriere. Ebenfalls im Jahr 2012 erhielt er den belgischen Kommandeur Kronenorden (Сommander of the Order of the Crown) aus den Händen von König Albert II.
Vita
Leonhard Hell, geb. 1979, aufgewachsen in Stuttgart, studierte Schulmusik mit Hauptfach Cello bei Heinrich Kammerer und Leistungsfach Dirigieren bei Prof. Kurz und Prof. Wolf in Stuttgart.
Seit zwei Jahren bereitet er sich gemeinsam mit Eckart Hirschmann auf die Nachfolge als Sachwalter des Esslinger Glockenspiels und als Esslinger Glockenspieler vor, arbeitet sich in die Historie des Esslinger Glockenspiels ein und war auch schon gelegentlich live am Esslinger Glockenspiel zu hören.
Vita
Vita
Studium der Theaterwissenschaften an der Universität Wien, arbeitet seit 1990 als freier Schauspieler am Theater (u. a. Württembergische Landesbühne Esslingen, Zimmertheater Tübingen, Theater „tri-bühne“, Theater Rampe in Stuttgart, Prinzregententheater München), sowie in Film und Fernsehen, u. a. Polizeiruf 110, Großstadtrevier, Unter Verdacht, Romy, Tatort, Vier Frauen und ein Todesfall, Unter Tannen, Do goht dr Doig… Aktuell im Kino mit „Faustdick“ und „Unter Tannen“ (Der Film).
Eigene Bühnenprogramme, Liederabende und Lesungen.
Vita
Elena Sadina ist städtische Glockenspielerin von Hülst, Niederlande, Dozentin am Middlebury College, Vermont, USA, und Absolventin des Staatlichen Konservatoriums von Saratov sowie der Schule für russische Glockenspielkunst am Kulturministerium, Russland.
Nach dem Sieg beim ersten landesweiten russischen Wettbewerb für Glockenspielkunst in Jaroslawl 1992 wurde ihr ein Studium an der International Royal Carillon School „Jef Denyn“ in Mechelen, Belgien angeboten, wo sie seit 1994 bei Professor Jo Haazen studierte.
Es folgten zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben für Glockenspielkunst und Komposition, unter anderem 1999 in Brielle, Niederlande, 2003 beim „Königin Fabiola“-Wettbewerb in Mechelen, Belgien, und 2006 beim „Unesco“-Wettbewerb für weibliche Glockenspielerinnen, Dendermonde, Belgien.
Elena Sadina gibt Konzerte in Europa, Russland und den USA, organisiert Kunstfestivals und ist Gründerin der weltweit ersten Glockenspiel-Ausbildung für Kinder und Jugendliche mit einer von ihr entwickelten Unterrichtsmethode.